Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

Cloudways Ltd. (by Digital Ocean)
Junction Business Centre 1st Floor Sqaq Lourdes
St Julians STJ3334
Malta

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

ECE Work & Live GmbH & Co. KG
Heegbarg 30
22391 Hamburg

Telefon: [Telefonnummer der verantwortlichen Stelle]
E-Mail: datenschutz@ece.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

[Voller Namen bzw. die vollständige Unternehmensbezeichnung des Datenschutzbeauftragten sowie die vollständige Anschrift]

Telefon: [Telefonnummer des Datenschutzbeauftragten]
E-Mail: datenschutz@ece.com

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google-Signale

Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google Analytics E-Commerce-Messung

Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.

Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Ads Remarketing

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).

Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich

Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Ads Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchmaschine) angezeigt.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung den Besucheraktions-Pixel von Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch kann die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil bei Facebook oder Instagram möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Meta das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook oder Instagram und sonstigen Werbekanälen ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel.

Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z. B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Website sammeln an Meta zu übermitteln. Hierdurch können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook und Instagram noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Meta. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Meta-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Meta-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Datenschutzhinweisen von Meta finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Konto bei Facebook oder Instagram besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Meta auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Meta Custom Audiences

Wir nutzen Meta Custom Audiences. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie unsere Webseiten und Apps besuchen bzw. nutzen, unsere kostenlosen oder kostenpflichtigen Angebote in Anspruch nehmen, Daten an uns übermitteln oder mit den Facebook- oder Instagram-Inhalten unseres Unternehmens interagieren, erfassen wir hierbei Ihre personenbezogenen Daten. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von Meta Custom Audiences erteilen, werden wir diese Daten an Meta übermitteln, mit denen Meta Ihnen passende Werbung ausspielen kann. Des Weiteren können mit Ihren Daten Zielgruppen definiert werden (Lookalike Audiences).

Meta verarbeitet diese Daten als unser Auftragsverarbeiter. Details sind der Nutzungsvereinbarung von Meta zu entnehmen: https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience und https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

6. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

7. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Datenschutz­erklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen.

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind.

Sofern Sie entsprechend eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu befugt sind, erheben wir von Ihnen als Nutzer der Webseite personenbezogene Daten, um Ihnen einerseits Inhalte auf der Webseite zur Verfügung zu stellen und andererseits weitere Dienstleistungen anzubieten, wie etwa die Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular, Bestellung unseres Newsletters etc. 

  1. 1. Verantwortliche Stelle

Wir, eine Gesellschaften der ECE Gruppe:

ECE Work & Live GmbH & Co. KG            

Adresse:

Heegbarg 30

22391 Hamburg

Germany

E-Mail: datenschutz@ece.com

sind gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verarbeitung auf unserer Website verantwortlich (Art. 26 Datenschutzgrundverordnung).

Um sicherzustellen, dass Sie Ihre datenschutzrechtlichen Rechte im Rahmen dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit einfach und verlässlich wahrnehmen können, haben wir vereinbart, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber jeder ECE-Gesellschaft geltend machen können.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

An den Datenschutzbeauftragten der ECE Gruppe

Heegbarg 30
22391 Hamburg

Oder per Mail an datenschutz@ece.com

  1. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung auf unserer Website
  2. a) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

  1. b) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) 

Teilweise erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auch zur Erfüllung eines mit Ihnen auf Ihre Anfrage hin geschlossenen Vertrages oder zur Erfüllung einer vorvertraglichen Maßnahme, wie z. B. im Rahmen einer Ihnen gegenüber bestehenden Dienstleistungspflicht. Die weiteren Einzelheiten zu den diesbezüglichen Datenverarbeitungszwecken können Sie den jeweils maßgeblichen Vertragsunterlagen und Teilnahmebedingungen entnehmen.

  1. c) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) 

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter. Dies sind z. B.:

  • Verwendung von Cookies (im Einzelnen dazu nähere Ausführungen unten)
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Website  
  1. Datenverarbeitungen auf unserer Website

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website auf unterschiedliche Arten:

  1. a) Hosting und Logfiles                                           

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. 

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Die IP Adresse wird aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) 14 Tage gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen (z.B. weitere Logfile Informationen).
Jedes Mal, wenn Sie unsere Internetseite aufrufen, werden von Ihrem Browser automatisch bestimmte Informationen an den Server der Internetseite gesendet, um die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und dem Server zu ermöglichen. Diese Informationen werden in einem so genannten Logfile gespeichert. Dies sind bspw. Informationen über

  • den Typ und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von der aus Sie zur aktuellen Seite gekommen sind,
  • den Hostnamen (IP-Adresse) Ihres Rechners sowie
  • die Uhrzeit, zu der der Aufruf erfolgt ist.

Im Übrigen nutzen wir die durch Ihren Browser an unsere Server übermittelten Informationen in anonymisierter Form – also ohne dass Rückschlüsse auf Sie möglich wären – zur Analyse und Verbesserung unserer Dienste. Auf diese Weise können wir bspw. mögliche Fehler entdecken oder ermitteln, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten unsere Webseiten besonders stark genutzt werden.

  1. b)Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme , z.B. über eines unserer Kontaktformulare oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Telefonnummer, etc.) von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und ggf. mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie für den vorgenannten Zweck nicht mehr erforderlich sind, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Die Verarbeitung erfolgt auf der GRechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. af DSGVO. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen können. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten einer anderen Person mitteilen, müssen Sie hierfür zuvor die erforderlichen datenschutzrechtlichen Maßnahmen ergreifen, z.B. eine erforderliche vorherige Einwilligung dieser Person einholen und sie darüber informieren, zu welchem Zweck Sie die Daten an uns übermitteln.

  1. c) Verwendung von Cookies

(1) Allgemeines

Wenn Sie unsere Website besuchen, verwenden wir Technologien zur Datenerfassung, wie Cookies, Tags, und Pixel in Ihrem Browser, um spezifische Informationen über Ihre aktuelle Browsersitzung zu erfassen. Diese Technologien werden auf anderen Websites oft allgemein als „Cookies“ bezeichnet. Cookies ermöglichen es unserer Website auch, Ihre Aktionen und Präferenzen (z. B. Anmeldedaten, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) für einen bestimmten Zeitraum zu speichern, damit Sie diese bei Ihrem nächsten Besuch oder beim Navigieren von einer Seite zur nächsten nicht ständig neu eingeben müssen. Wir setzen Cookies für verschiedene Zwecke ein. Für den Einsatz dieser Cookies gelten, je nach Zwecksetzung, unterschiedliche Anforderungen und Rechtsgrundlagen.

(2) Arten und Zwecke der Cookies

Es müssen die folgenden Arten von Cookies unterschieden werden:

(a) „Notwendige“ Cookies – Funktionalität der Website und Verwaltung:

Wir verwenden „notwendige“ Cookies, um unsere Website zu betreiben. Dabei wird auch eine persönliche Identifikationsnummer für Sie, den Besucher unserer Website, zu Verwaltungs- und Identifikationszwecken gespeichert. Dadurch können wir Ihnen einen gleichbleibend positiven Service bieten. Wir speichern Daten wie z.B. die von Ihnen gespeicherten Sprachpräferenzen. Diese Cookies werden für die Dauer Ihrer Browser-Sitzung gesetzt. Ohne diese Cookies kann Ihnen nicht der volle Umfang unserer Website angezeigt werden.

Eine technische Notwendigkeitkeit ist z.B. im Hinblick auf die Sicherstellung der folgenden Funktionalitäten / Erreichung der folgenden Zwecke gegeben:

  • Nutzereingaben – Auch wenn Nutzereingaben, z.B. in Onlineformularen, die sich über mehrere Webseiten erstrecken, gespeichert werden, darf diese Speicherung als erforderlich betrachtet werden.
  • Login – Der Login-Status, z.B. in einer Community, wird von einem Nutzer erwartet und kann daher als unbedingt erforderlich betrachtet werden.
  • Sicherheit der Nutzer – Beim Einsatz von Cookies zu Sicherheitszwecken muss neben deren Notwendigkeit, auch deren Zweck betrachtet werden. Zulässig sind vor allem erforderliche Maßnahmen, die dem Schutz der Nutzer und ihrer Daten dienen (z.B. die Verhinderung von sogenannten Brute-Force-Angriffen).
  • Sprachauswahl – Auch die Speicherung der Sprachauswahl auf einer internationalen Webseite wird von Nutzern erwartet und gilt als erforderlich.
  • Cookie-Opt-In – Cookies, die eine Cookie-Einwilligung speichern sind ebenfalls unbedingt erforderlich, damit das “Cookie-Banner” nicht bei jedem Aufruf der Webseite neu erscheint.
  • Wiedergabe von Multimedia-Inhalten – Sofern die Cookies für die Wiedergabe essenziell sind, dürfen sie eingesetzt werden 
  • Lastenverteilung – Cookies, die der gleichmäßigen Lastenverteilung (Load Balancing) einer Website dienen, gelten als unbedingt erforderlich.

Die Nutzung von technisch notwendigen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können technische Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren (siehe unten unter (c)).

Rechtsgrundlage: 
§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 (1) b DSGVO (Notwendigkeit zur Vertragserfüllung))

(b) Statistik  und Performance Cookies zur Verbesserung und Leistung der Website

Wir verwenden Statistik Cookies, um die Leistung unserer Website laufend zu verbessern. Dazu gehören Daten, die wir zu folgenden Zwecken von Ihnen erheben:

Webanalyse – auf Basis Ihres Surfverhaltens analysieren wir Daten, um die Funktionalität und das Design unserer Website zu verbessern.

Werbewirksamkeit – anhand des Weges, über den Sie auf unsere Website gelangen, messen wir die Wirksamkeit unserer Werbung, indem wir die Klickrate unserer Werbung analysieren. Auf diese Weise optimieren wir die Effektivität von Anzeigen, die wir auf externen Websites schalten.

Fehlermanagement – wir messen Fehler auf unseren Websites, um Fehler oder andere Probleme unverzüglich zu beheben.

Design-Tests – mit A/B- oder multivariaten Tests stellen wir sicher, dass die Nutzer unserer Website während einer Sitzung und während der möglicherweise folgenden Sitzungen eine konsistente Ansicht der Website erleben.

Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Ferner erfassen wir Bewegungen, „Klicks“ und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die Nutzer besonders interessieren. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren. 
Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.

Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeiten: 

  • 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

Die Verwendung der sog. Statistik- und Performance-Cookies beruht auf Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie dadurch, dass Sie auf der Website den in einem Banner, das auf diese Einwilligungstexte verlinkt, wiedergegebenen Button „Ok“ anklicken. Durch einen Klick auf den Button „OK“ erteilen Sie Ihre Zustimmung dafür, dass Daten auf Ihrem Endgerät abgespeichert werden (z.B. durch das Setzen von Cookies) oder Daten aus Ihrem Endgerät abgerufen werden.

Sollten Sie Ihr Einverständnis erteilt haben, können Sie der Verwendung von “Staistik” bzw.  “Performance” Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.

Die Einstellungen zu den Cookies finden Siehier:

 

Teilweise werden Ihr Daten aufgrund der eingesetzten Statistik- und Performance-Cookies von Dienstleistern außerhalb des EWR, zum Beispiel in den USA, verarbeitet. Dort besteht kein entsprechendes Datenschutzniveau und damit ein höheres Risiko für Ihre Daten. In diesem Fall ist es z.B. möglich, dass die übermittelten Daten durch z.B. lokale Behörden verarbeitet werden. Zur Angleichung des Datenschutzniveaus wurden mit diesen Dienstleistungsunternehmen als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Ihre Einwilligung in die Verwendung der Statistik-bzw. Performance-Cookies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.

(c) Marketing-Cookies

Wir verwenden Marketing-Cookies unserer Werbepartner (sog. Third-Party-Cookies), um sicherzustellen, dass Ihnen unsere Werbebotschaften zur richtigen Zeit am richtigen Ort angezeigt werden. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente Cookies, die allerdings eine zeitliche Begrenzung haben. Sie enthalten eine persönliche Kennung, mit der das Surfverhalten einzelnen Nutzern zugeordnet werden kann. Darüber hinaus verwenden wir diese Cookies, um sicherzustellen, dass dem einzelnen Nutzer nicht unbegrenzt Werbung angezeigt wird und um die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Die von diesen Cookies gespeicherten Kennungen werden von unseren Partnern bereitgestellt. Wir können nicht die gleichen Kennungen in unseren Systemen verwenden. Darüber hinaus verwenden wir diese Cookies, um Werbung anzuzeigen, die für Ihren Standort relevant ist, z. B. um Sie über Standorte in Ihrer Nähe zu informieren, an denen das Produkt, das Sie sich gerade ansehen, verfügbar ist.

Rechtsgrundlage

  • 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

Marketing-Cookies werden nur gesetzt, sofern Sie hierzu vorher Ihre Einwilligung gegeben haben. Diese Einwilligung erklären Sie durch den Klick auf den entsprechenden Button „OK“ des Cookie-Banners auf der Website.

Sie können die erteilte Einwilligung aber auch jederzeit unter Cookie-Einstellungen widerrufen. Diese finden Sie hier…..

Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.

Teilweise werden Ihr Daten aufgrund der eingesetzten Marketing-Cookies von Dienstleistern außerhalb des EWR, zum Beispiel in den USA, verarbeitet. Dort besteht kein entsprechendes Datenschutzniveau und damit ein höheres Risiko für Ihre Daten. In diesem Fall ist es z.B. möglich, dass die übermittelten Daten durch z.B. lokale Behörden verarbeitet werden. Zur Angleichung des Datenschutzniveaus wurden mit diesen Dienstleistungsunternehmen als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Ihre Einwilligung in die Verwendung der Komfort-Cookies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.

(3) Verwaltung und Löschung sämtlicher Cookies

Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies generell nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite führen kann.

Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:

Im Internet Explorer:
1. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“.
2. Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“.
3. Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
4. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.

Im Firefox:
1. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt Einstellungen.
2. Klicken Sie auf „Datenschutz“.
3. Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
4. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
5. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.

Im Google Chrome:
1. Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
2. Wählen Sie nun „Einstellungen“ aus.
3. Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
4. Klicken Sie unter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
5. Unter „Cookies“ können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
• Cookies löschen
• Cookies standardmäßig blockieren
• Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
• Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen

Insofern Sie einzelne in Ihrem Browser gesetzte Cookies löschen möchten bzw. erfahren wollen, welche Dienstleister / Anbieter Cookies in Ihren Browser gesetzt haben, können Sie dies auch über einen „Präferenzmanager“ vornehmen / erfahren. Ein solcher ist z.B. unter www.youronlinechoices.com abrufbar.

(4) Auf unserer Website eingesetzte Cookies/Pixel/Tags

(a) Google Analytics

Soweit Sie Ihre entsprechende Einwilligung im Rahmen des Cookie-Banners gegeben haben, wird auf dieser Website Google Analytics UA und Google Analytics 4 eingesetzt. Dabei handelt es sich um Webanalysedienste der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Umfang der Verarbeitung
Google Analytics UA und Google Analytics 4 verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort anonymisiert gespeichert.

In Bezug auf das Analyse-Tool Google Analytics UA  nutzen wir die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs werden über Google Analytics UA und Google Analytics 4 u.a. folgende Daten erfasst:

  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
  • Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
  • Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zweck der Verarbeitung

Die durch Google Analytics UA und Google Analytics 4 bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Dabei nutzen wir auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking- ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Besucher sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden uns aber keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für uns anonym.

Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.

Empfänger:

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Vertragsgemäß werden Ihre Daten auf Servern mit einem Standort innerhalb der EU genutzt. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Für diesen Fall haben wir mit Google Ireland Ltd.eine Vereinbarung einschließlich der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen und stellen auf diese Weise sicher, dass das Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung auf Servern in den USA angemessen ist (Art. 46 DSGVO). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_en. Darüber hinaus erklären Sie bei der Aktivierung des Tools ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Datenübertragung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).

Weitere Empfänger: Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der ECE Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Plattform-, Hosting-, Support und Analysedienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung Webanalyse) weiter.

Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach maximal 2 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren. 

Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TTDSG, Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.

(c) Google Tag Manager

Zweck/Information:

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter*innen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und speichert keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

Empfänger:

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Vertragsgemäß werden Ihre Daten auf Servern mit einem Standort innerhalb der EU genutzt. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Für diesen Fall haben wir mit Google Ireland Ltd.eine Vereinbarung einschließlich der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen und stellen auf diese Weise sicher, dass das Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung auf Servern in den USA angemessen ist (Art. 46 DSGVO). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_en. Darüber hinaus erklären Sie bei der Aktivierung des Tools ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Datenübertragung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).

Speicherdauer:

Rechtsgrundlage:

  • 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)

 

(d) Google Signale

Zweck/Information:

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.

Empfänger:

Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Vertragsgemäß werden Ihre Daten auf Servern mit einem Standort innerhalb der EU genutzt. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Für diesen Fall haben wir mit Google Ireland Ltd.eine Vereinbarung einschließlich der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen und stellen auf diese Weise sicher, dass das Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung auf Servern in den USA angemessen ist (Art. 46 DSGVO). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_en. Darüber hinaus erklären Sie bei der Aktivierung des Tools ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Datenübertragung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).

Speicherdauer:

Bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).

Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeiten: 

Für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TTDSG, Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO erforderlich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [[aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

(d) Google Ads Conversion

Zweck/Information:

Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Empfänger:

Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Vertragsgemäß werden Ihre Daten auf Servern mit einem Standort innerhalb der EU genutzt. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Für diesen Fall haben wir mit Google Ireland Ltd.eine Vereinbarung einschließlich der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen und stellen auf diese Weise sicher, dass das Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung auf Servern in den USA angemessen ist (Art. 46 DSGVO). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_en. Darüber hinaus erklären Sie bei der Aktivierung des Tools ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Datenübertragung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).

Speicherdauer: 30 Tage

Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit:

Für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TTDSG, Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO erforderlich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [[aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

(e) Google Ads Remarketing

Zweck/Information

Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

Empfänger:

Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Vertragsgemäß werden Ihre Daten auf Servern mit einem Standort innerhalb der EU genutzt. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Für diesen Fall haben wir mit Google Ireland Ltd.eine Vereinbarung einschließlich der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen und stellen auf diese Weise sicher, dass das Datenschutzniveau auch bei einer Datenverarbeitung auf Servern in den USA angemessen ist (Art. 46 DSGVO). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_en. Darüber hinaus erklären Sie bei der Aktivierung des Tools ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Datenübertragung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).

Speicherdauer:

Bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).

Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeiten: 

Für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TTDSG, Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO erforderlich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [[aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Die Einstellungen zu den Cookies finden Sie hier:

 

  1. Empfänger der Daten

 

Es erhalten nur diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten sowie andere der mit uns gesellschaftsrechtlich verbundenen Unternehmen Ihre Daten, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder wir die Daten im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Ihre durch das Ausfüllen des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten leiten wir zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage auf der Grundlage Ihrer Einwilligung an unsere Vertragspartner:

ICON IMMOBILIEN GmbH

Mühlenkamp 59

22303 Hamburg

  1. Dauer der Speicherung

 

Aufgrund Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert. Sofern Sie Ihre Einwilligung jedoch widerrufen bzw. der Datenverarbeitung widersprechen oder der Verarbeitungszweck weggefallen ist, werden personenbezogenen Daten innerhalb eines angemessenen Zeitraums auf den ECE Computer Systemen gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich.

Sofern eine von der ECE veranlasste Weitergabe an Dritte erfolgt ist, werden die Empfänger entsprechend im gesetzlich erforderlichen Umfang informiert.

  1. Ihre Rechte als von der Datenerhebung betroffene Person

 

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß diesem Abschnitt, entsprechend dem geltenden Recht, ausüben, werden wir die, Ihrem Wunsch gemäß umgesetzte Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Beschränkung der Verarbeitung allen Empfängern mitteilen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, sofern diese Mitteilung nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist. 

Wenn Sie Ihre Rechte ausüben und/oder sämtliche relevanten Informationen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte über die unter Ziff. 10 genannten Kontaktdaten an uns. Wir werden spätestens innerhalb von 1 Monat nach Erhalt Ihrer Anfrage antworten. Nach geltendem Recht und den nachfolgenden Angaben haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, deren Korrektur, Löschung oder Portabilität (z. B. Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten auf einen anderen Dienstleister) Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die Beschränkung der Verarbeitung zu verlangen. 

(1) Auskunftsrecht

Sie sind jederzeit berechtigt unentgeltlich Auskunft über u.a. Ihre durch uns verarbeiteten Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer oder im Fall des Drittland-Transfer die geeigneten Garantien zu verlangen. Außerdem haben Sie einen Anspruch darauf, eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.

(2) Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten

Nach geltendem Recht steht es Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten zu korrigieren, die Sie mit uns geteilt haben. Über Ihre Einstellungen in den Diensten können Sie Ihre Kontoinformationen aktualisieren, Ihre Profileinstellungen ändern, Nachrichten von uns bestellen/abbestellen sowie Ihre Präferenzen bezüglich des Teilens der Dienste einstellen, u.a. standortbasierte Funktionen. 

Wenn Sie sich schriftlich oder per E-Mail für unsere Dienste angemeldet haben, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail über die in Ziff. 10 genannten Kontaktdaten an uns, um Ihre personenbezogenen Daten zu korrigieren. 

(3) Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie können uns jederzeit auffordern, schriftlich oder per E-Mail über die in Ziff. 10 genannten Kontaktdaten, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Wenn Sie uns hierzu auffordern, werden wir sämtliche vorgehaltenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Person unverzüglich löschen, sofern der Verarbeitungszweck weggefallen ist und keine gesetzlichen oder rechtlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. In diesem Fall werden wir die Daten sperren.

(4) Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie uns auffordern, schriftlich oder per E-Mail über die in Ziff. 10 genannten Kontaktdaten, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, z. B., wenn Sie die Korrektheit, Rechtmäßigkeit oder Notwendigkeit unsererseits zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Frage stellen, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf das notwendige Mindestmaß (Speicherung) reduzieren und sie bei Bedarf nur zur Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung rechtlicher Ansprüche oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder rechtlicher Personen sowie aus anderen rechtlichen Gründen einsetzen. Wird die Einschränkung aufgehoben und wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten erneut, werden Sie unverzüglich hierüber in Kenntnis gesetzt. 

(5) Portabilität Ihrer personenbezogenen Daten

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrags bereitgestellt haben und die automatisiert verarbeitet werden, zu erhalten. Wenn Sie uns hierzu auffordern schriftlich oder per E-Mail über die in Ziff. 10 genannten Kontaktdaten, werden wir Ihnen unverzüglich nach Erhalt Ihrer Anfrage Ihre personenbezogenen Daten in einem gebräuchlichen, maschinell lesbaren Format zur Verfügung stellen. Auf Wunsch werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Externe (Datencontroller) übermitteln, die Sie in Ihrer Anfrage benennen, sofern diese Anfrage die Rechte oder Freiheit Dritter nicht verletzt und technisch durchführbar ist. 

(6) Widerruf Ihrer Einwilligung / Widerrufsrechte 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Bitte nehmen Sie per E-Mail oder Brief Kontakt zu uns auf (Kontaktdaten siehe Ziff. 10). Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke verarbeiten, für die Sie die Einwilligung erteilt haben und entsprechend sperren. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf.  

(7) Widerspruchsrechte

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten durch uns, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen), Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten in diesem Fall die Sie betreffenden Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Etwaige Widerrufe richten Sie bitte an die unter Ziff. 10 angegebene Adresse.

(8) Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde über unsere Datenverarbeitung bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

(9) Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

(10) Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre oben dargelegten Rechte wahrnehmen möchten, nehmen Sie bitte über die nachfolgenden Daten Kontakt zu uns auf:

An den

Konzerndatenschutzbeauftragten der ECE Gruppe

Heegbarg 30
22391 Hamburg
datenschutz@ece.com

Hamburg, 31.01.2023